Seminar B2B Seminar

HR for non-HR

Die HR Funktion, ihre aktuellen Herausforderungen und ihre wichtigsten Schnittstellen mit anderen Funktionen anhand praktischen Fallstudien verstehen

  • Termine

    28. Mai 2026

    05. November 2026

  • Dauer

    1/2 Tag

  • Zeit

    08.45 – 12.45 Uhr

  • Zulassung

    Fachleute aller Funktionen im Unternehmen, die allein oder über ihre Teams mit der HR Funktion arbeiten

  • Ort

    Swiss HR Academy

    c/o HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich

    Lagerstrasse 5
    8004 Zürich

    Anfahrtsweg

  • Abschluss

    Swiss HR Academy-Zertifikat «HR for non-HR»

  • Kosten

    CHF 490.00 inkl. Seminarunterlagen und Kaffeepausen, exkl. Mittagessen
    CHF 420.00 für HR Today Member, ZGP-, kfmv-, FH-Schweiz- und alumni HWZ-Mitglieder

  • B2B Seminar

    Massgeschneiderte B2B Seminare für Ihr Team – Jetzt unverbindlich Offerte anfordern.

    Offertanfrage

Erfolgsfaktor

Die HR-Funktion ist in den letzten Jahren durch Fachkräftemangel, Generationenwechsel, Digitalisierung und gesundheitliche Herausforderungen zentraler und strategischer geworden. Unabhängig davon, in welchem Sektor, welcher Grösse oder auf welcher Ebene Ihr Unternehmen tätig ist, sind Sie mit einem oder mehreren dieser Themen konfrontiert. Mitarbeitende, Führungskräfte und Teams arbeiten eng mit HR zusammen, um Lösungen zu entwickeln, und es ist entscheidend, diese Zusammenarbeit effektiv zu gestalten. In diesem Seminar erfahren Sie, woher die HR-Funktion kommt, welche Ziele sie verfolgt, wie sie denkt und wie sie typischerweise organisiert ist. Sie lernen die wichtigsten Schnittstellen zu anderen Funktionen kennen und erhalten aktuelle Trends sowie praxisnahe Best Practices aus verschiedenen Branchen, die direkt im eigenen Unternehmen genutzt werden können.

Schlüsselinhalte

  • Trends und wirksame Kräfte in der Arbeitswelt
  • Ziele des Personalmanagements und Eingliederung der Personalpolitik in der Unternehmenspolitik
  • DNA und Beispiele von Organisationsmodellen der HR Funktion
  • Aktuellen Herausforderungen der HR Funktion
  • Wichtigste Schnittstellen innerhalb der Organisation (Management, Finanz, IT, Marketing & Kommunikation…) mit konkreten Fallbeispielen und Best Practices
  • Wichtigste Schnittstellen ausserhalb der Organisation (Headhunters, Software Providers, Rechtsanwälte, Werbeagentur…) mit konkreten Fallbeispielen und Best Practices
  • Kritische Prozesse, wo eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen HR und anderen Funktionen entscheidend ist, und praktische Empfehlungen

Ihr Nutzen

In diesem halb-tägigen Intensivseminar erarbeiten Sie sich: 

  • Theorie zu der Arbeitswelt und der Personalpolitik eines Unternehmens, die Ihnen helfen, ein gutes breites Verständnis der wirksamen Kräfte zu haben
  • detaillierte Einblicke in die Kulissen der HR Funktion, um sie besser zu verstehen und mit ihr besser arbeiten zu können
  • ein Portfolio von praktischen Fallbeispielen mit verschiedenen Funktionen und Schlüsselprozessen im Unternehmen, wovon Sie sich für Ihre Situationen inspirieren können
  • eine professionelle Übersicht über die aktuellen Herausforderungen der HR Funktion und wie Sie für Ihr Unternehmen und Ihr Team einen Beitrag leisten können
  • ein Netzwerk von Professionals, die mit ähnlichen Fragestellungen konfrontiert sind
Teilnehmende

Fachleute aller Funktionen im Unternehmen, die allein oder über ihre Teams mit der HR Funktion arbeiten

Maximale Anzahl Teilnehmende: 12

Seminarleitung

Portrait von Bertrand Lanxade

Bertrand Lanxade

Dozent

Schweizer und Franzose, Bertrand arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren auf Deutsch, Englisch und Französisch in multikulturellen und internationalen Kontexten. Er ist ausgebildeter Ingenieur und hat später seine Karriere im Personalwesen entwickelt, zuerst als Personalberater, bevor er verschiedene HR Business Partner und HR Director Rollen übernommen hat. Seit 2020 unterrichtet er nebenberuflich an verschiedenen Hochschulen.
Schliessen
S
M
L
XL
XXL